Millionen Deutsche irren sich bei Telegram: So aktivieren Sie die versteckte echte Verschlüsselung

Die Wahrheit über Telegram wird viele Nutzer überraschen: Der Messenger, der sich als besonders sicher vermarktet, verschlüsselt normale Chats nicht Ende-zu-Ende. Diese Erkenntnis hat bereits für erhebliche Diskussionen in der Tech-Community gesorgt und sollte jeden bewusst machen, der seine Privatsphäre ernst nimmt.

Das Telegram-Sicherheitsmissverständnis

Millionen Deutsche nutzen Telegram täglich in der Annahme, ihre Nachrichten seien automatisch verschlüsselt. Tatsächlich werden reguläre Chats nur zwischen Ihrem Gerät und den Telegram-Servern verschlüsselt – nicht aber Ende-zu-Ende zwischen Ihnen und Ihrem Gesprächspartner. Das bedeutet: Telegram kann theoretisch alle Ihre normalen Nachrichten lesen.

Diese Server-Client-Verschlüsselung schützt zwar vor Hackern, die Ihren Datenverkehr abfangen wollen, aber nicht vor Telegram selbst oder Behörden, die Zugriff auf die Server verlangen. Ein entscheidender Unterschied zu WhatsApp oder Signal, die standardmäßig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden.

Warum Telegram diese Architektur wählt

Telegrams Entscheidung gegen standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat praktische Gründe. Die Cloud-Synchronisation funktioniert nahtlos zwischen allen Geräten, da die Server die Nachrichten entschlüsseln und neu verschlüsseln können. Features wie Suchfunktionen, Bot-Integration und die beliebten Sticker-Pakete sind nur möglich, weil die Server den Nachrichteninhalt verarbeiten können.

Diese Funktionen gehen bei echter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verloren:

  • Automatische Cloud-Synchronisation zwischen Geräten
  • Serverbasierte Suche in Nachrichten
  • Bot-Interaktionen in Gruppenchats
  • Große Gruppenchats mit über 200.000 Mitgliedern

Die Geheimen Chats als Lösung

Telegram bietet mit den „Geheimen Chats“ eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, versteckt diese Option aber im Menü. Diese Funktion nutzt das MTProto 2.0-Protokoll und bietet tatsächlich hohe Sicherheitsstandards – wenn man sie findet und aktiviert.

Geheime Chats funktionieren nur zwischen zwei Personen und sind gerätegebunden. Eine Nachricht, die Sie im Geheimen Chat auf dem Smartphone senden, erscheint nicht auf Ihrem Tablet oder Computer. Diese Einschränkung ist gewollt und technisch notwendig für echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

So starten Sie einen Geheimen Chat

Auf Android und iOS:

  • Öffnen Sie das Profil Ihres Kontakts
  • Tippen Sie auf die drei Punkte (Android) oder „Mehr“ (iOS)
  • Wählen Sie „Geheimen Chat starten“
  • Bestätigen Sie die Aktion

Auf dem Desktop: Geheime Chats sind in der Desktop-Version nicht verfügbar – ein weiterer Beweis für die gerätespezifische Natur dieser Verschlüsselung.

Erkennungsmerkmale eines Geheimen Chats

Geheime Chats sind optisch unterscheidbar: Das Profilbild zeigt ein Schloss-Symbol, der Chat-Hintergrund ist leicht gedimmt und Sie sehen Verschlüsselungs-Keys, die Sie mit Ihrem Gesprächspartner abgleichen können. Diese Keys ändern sich bei jeder neuen Session und dienen als Sicherheitsnachweis.

Praktische Sicherheitstipps für Telegram

Nutzen Sie Geheime Chats gezielt für sensible Informationen wie Passwörter, private Fotos oder vertrauliche Geschäftsdaten. Normale Chats eignen sich weiterhin für alltägliche Kommunikation, bei der Komfort wichtiger als maximale Sicherheit ist.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:

  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Telegram-Einstellungen
  • Prüfen Sie regelmäßig aktive Sessions unter „Datenschutz und Sicherheit“
  • Verwenden Sie die Selbstzerstörungs-Timer in Geheimen Chats
  • Deaktivieren Sie die automatische Medien-Downloads in öffentlichen WLANs

Alternativen für maximale Sicherheit

Wer standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bevorzugt, sollte Signal oder Threema in Betracht ziehen. Signal gilt als Goldstandard für sichere Kommunikation und wird sogar von Edward Snowden empfohlen. Threema stammt aus der Schweiz und speichert minimal Metadaten.

Für Geschäftskommunikation bietet sich Element (früher Riot) an, das auf dem Matrix-Protokoll basiert und selbst gehostet werden kann. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen.

Die rechtliche Dimension

Telegrams Server stehen hauptsächlich in Dubai und anderen Ländern mit laschen Datenschutzgesetzen. Das macht rechtliche Durchsetzung schwieriger, bietet aber auch weniger Schutz vor staatlichen Zugriffen als EU-basierte Lösungen.

Die DSGVO-Konformität ist bei Telegram umstritten. Europäische Unternehmen sollten vorsichtig sein und für geschäftliche Kommunikation eher auf zertifizierte Lösungen setzen.

Telegram bleibt ein mächtiger Messenger mit einzigartigen Features, aber die Sicherheitserwartungen müssen realistisch bleiben. Geheime Chats bieten echten Schutz für sensible Gespräche, während normale Chats praktisch und komfortabel sind. Die bewusste Entscheidung zwischen Komfort und Sicherheit liegt letztendlich bei jedem Nutzer selbst.

Welche Telegram-Chats nutzt du für wirklich private Nachrichten?
Normale Chats reichen mir
Geheime Chats für Sensibles
Gar keine privaten Nachrichten
Wusste nicht um Unterschied

Schreibe einen Kommentar