Scrollst du täglich durch Instagram? Was das mit deiner Psyche macht, überrascht

In einer Welt, in der Social Media allgegenwärtig ist, haben viele von uns schon eine ähnliche Erfahrung gemacht: Man sitzt gemütlich auf der Couch und scrollt durch Instagram, nur um sich plötzlich in einem Sumpf aus Vergleichen wiederzufinden. Da präsentiert sich der ehemalige Kommilitone mit strahlendem Lächeln neben seinem neuen Tesla, während man selbst sein leicht abgenutztes Sofa betrachtet und sich fragt, was im eigenen Leben schiefgelaufen ist. Willkommen im Zeitalter der ständigen Vergleiche via Smartphone!

Einstmals auf das Klassentreffen im Jahr beschränkt, sind Vergleiche heute nur einen Bildschirm entfernt – und werden durch Filter und Algorithmen noch verstärkt. Doch warum drehen wir uns ständig in diesem Karussell? Und wichtiger noch: Wie lernen wir, auszusteigen?

Die evolutionären Wurzeln des Vergleichens

Der Impuls, sich mit anderen zu vergleichen, ist tief in uns verankert. Bereits 1954 führte der sozialpsychologische Pionier Leon Festinger das Konzept der sozialen Vergleichsprozesse ein. Mangels objektiver Maßstäbe ziehen wir andere Menschen heran, um unsere Leistungen und Meinungen zu evaluieren. Früher half das, sich in sozialen Gruppen einzufügen, aber heute führen diese Vergleiche in eine digitale Welt ohne Pausen.

Psychologische Mechanismen der Vergleiche

Es gibt drei grundlegende Arten von Vergleichen:

  • Aufwärtsvergleiche: Sich mit jenen zu messen, die erfolgreicher oder attraktiver erscheinen
  • Abwärtsvergleiche: Sich an Menschen zu orientieren, denen es schlechter geht
  • Seitwärtsvergleiche: Der Blick auf Menschen mit ähnlichem Lebensstandard

Social Media zeigt uns meist nur die Glanzmomente anderer, was zu einem Übergewicht an Aufwärtsvergleichen führt. Wir bekommen den Eindruck, dass alle um uns herum schöner, glücklicher und erfolgreicher sind.

Social Media und seine Auswirkungen auf die Psyche

Studien, wie die der Universität Pennsylvania, haben gezeigt, dass eine Beschränkung der Social Media Nutzung auf 30 Minuten pro Tag erheblich zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen kann. Ein verringerter Konsum führt zu weniger Einsamkeit und senkt das Risiko für depressive Verstimmungen – weniger Vergleiche, weniger Unzufriedenheit.

Vergleichen als unbewusster Prozess

Viele Vergleiche geschehen unbewusst – du öffnest Instagram oder TikTok und automatisch misst du dich an einer Vielzahl von Menschen. Dieser unbewusste Vorgang hat bedeutenden Einfluss auf dein Selbstbewusstsein und deklarierte Ziele. Intensiver Konsum sozialer Medien wird oft mit einem geringeren Selbstwertgefühl, einem höheren Risiko für Depressionen und schlechterem Schlaf assoziiert.

Einfache Methoden zur Bewältigung des Vergleichszwangs

Hier sind vier erprobte Strategien, die dir helfen können, aus der Vergleichsfalle auszubrechen, ohne auf Social Media verzichten zu müssen:

1. Reality-Check

Bemerke, wenn ein Beitrag negative Gefühle hervorruft, und frage dich:

  • Zeigt der Post die Realität oder nur eine Inszenierung?
  • Was wird nicht gezeigt?

Damit wird klar, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.

2. Digitales Entrümpeln

Entfolge Accounts, die dir ein schlechtes Gefühl geben, und folge stattdessen Profilen, die dich inspirieren und bereichern.

3. Die Dankbarkeitsminute

Überlege vor dem Öffnen jeder App gezielt, wofür du dankbar bist. Regelmäßige Dankbarkeit stärkt die seelische Ausgeglichenheit.

4. Nutzung mit Timer

Setze Zeitlimits für deinen Social Media Konsum. Schon 30 Minuten pro Tag machen einen Unterschied und helfen dabei, Prioritäten zu setzen.

Der Weg zu einem gesunden Umgang mit Vergleichen

Vergleiche sind nicht per se schlecht. Sie können uns inspirieren und motivieren, wenn wir die Perspektive ändern. Statt auf das vermeintliche Endergebnis anderer zu blicken, sollten wir den Fokus auf den Weg legen, den sie gegangen sind. Ein „Growth Mindset“ kann dabei helfen: Herausforderungen werden als Wachstumschancen gesehen, nicht als Misserfolge.

Ein Zwei-Wochen-Plan gegen den Vergleichsfrust

Woche 1: Beobachten und Bewusstmachen

  • Messe deine Social Media Zeit
  • Führe ein Gefühlsprotokoll nach jeder Nutzung
  • Identifiziere Accounts, die negative Emotionen wecken

Woche 2: Handeln und Gestalten

  • Entfolge negative Accounts
  • Setze tägliche Nutzungsgrenzen
  • Übe Dankbarkeit
  • Nutze Techniken des Selbstmitgefühls

Vergiss nicht: Was du auf Social Media siehst, ist selten die ganze Wahrheit. Dein Leben ist kein Wettbewerb, sondern eine persönliche Reise, die mit allen Höhen und Tiefen belebt ist. Sei freundlich zu dir selbst und nutze Social Media als Werkzeug, nicht als Gegner.

Welcher Vergleich setzt dich beim Scrollen am meisten unter Druck?
Luxusreisen und Traumhäuser
Körperoptimierung im Fitnessstudio
Erfolgreiche Karrieren Gleichaltriger
Stylische Familien und Kinder
Perfekte Pärchenmomente

Schreibe einen Kommentar